Unser Blog: ChangeMe

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Baum
Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Aktuelles

Das letzte Jahr im Waldkindergarten

Ein hartnäckiges Vorurteil, was Waldkindergärten betrifft ist der Glaube, dass Waldkinder nicht genügend auf die Schule vorbereitet werden - Das Gegenteil ist der Fall!

Waldkinder besitzen in der Regel ein starkes Immunsystem und sind körperlich besonders stabil.

Der Wald und der generelle Naturraum schafft außerdem beste Voraussetzungen für eine emotionale Ausgeglichenheit.

Die angeborene Neugier der Kinder bekommt im Wald stetig neue Herausforderungen präsentiert.

Sprache und soziale Kompetenzen schulen sich dabei automatisch.

Bei gezielten Angeboten oder im sogenannten „Vorschultreff“ arbeiten die Waldkinder mit den verschiedensten Arbeitsutensilien wie beispielsweise Schere, Stifte, Schnitzmesser usw. und üben sich hierbei im feinmotorischen Umgang.

Somit sind auch in diesen Bereichen keine Defizite zu erwarten, sondern die Vorläuferfertigkeiten bestens gefordert und gefördert.

 

Das erwartet die Vorschüler in ihrem letzten Kindergartenjahr

Zu Beginn des letzten Kiga-Jahres findet das Beobachtungsverfahren „Mirola“ durch die Kooperationslehrerinnen der Silberbergschule statt. Hierbei werden unsere Vorschüler im Wald besucht und lernen die Hexe Mirola und deren Helfer kennen.

Das gesamte Jahr über findet an einem Tag in der Kindergartenwoche der "Vorschultreff" statt, an welchem die pädagogische Fachkraft verschiedenste Lernangebote vorbereitet und mit den Kindern durchführt.

Somit erleben unsere Silberbergzwerge in ihrem letzten Jahr als Kindergartenkind verschiedenste Angebote, welche passend zum Jahreslauf im Wald angepasst sind: 

  • Im November üben unsere Wald-Vorschüler einen Laternen-Tanz ein, den sie bei unserem Lichterfest aufführen.
  • Im Dezember finden keine zusätzlichen Aktionen statt, weil jeden Morgen unser „Advents-Morgenkreis“ stattfindet und besondere Anlässe und Angebote bietet.
  • Die Monate Januar und Februar nutzen wir, um für die Vögel Nistkästen zu bauen. Jedes Vorschulkind baut hier seinen eigenen Nistkasten, der dann an einen unserer Bäume am Bauwagenplatz gehängt wird. Im Sommer, beim Abschiedsfest der Vorschüler dürfen die Nistkästen schließlich mit nach Hause genommen werden.
  • Ab Mai finden verschiedene Besuche in der Silberbergschule statt, zu diesen die Vorschüler von der zuständigen Fachkraft begleitet werden. Es gibt eine Vorlesestunde, eine Schulhausführung und den Besuch einer Unterrichtsstunde.
  • Zudem bekommen alle Vorschüler einmal Besuch von der Verkehrspolizei Emmendingen, besuchen das Planetarium in Freiburg und veranstalten eine Apfelernte auf einer großen Obstwiese.

Den Abschluss dieser besonderen Zeit bildet dann unser Abschiedsfest für die Vorschüler und deren Eltern. Dieses beginnen wir mit einem gemeinsamen Frühstück und jedes Kind darf seinen Schulranzen zeigen. Außerdem befestigen die Vorschüler ihre bemalten Holzlatten in Körpergröße an unserem Zaun und verewigen sich so mit diesem besonderen Ritual auf unserem Waldkindergartenplatz.

Lagerfeuerküche

Dienstags gestalten wir gemeinsam unseren Kochtag. Dabei werden einen Tag im Voraus meist Vorschläge eingeholt und im Morgenkreis darüber abgestimmt, was über dem Lagerfeuer gekocht werden könnte. Am Kochtag selbst sind die Kinder in die gesamte Prozedur miteingebunden
– Die Feuerstelle richten, das Feuer gemeinsam entfachen und die Zutaten kleinschneiden gehören dabei zu den Aufgaben, die unsere Silberbergzwerge mitübernehmen wollen und dürfen.
Ist all dies vorbereitet und erfolgreich durchgeführt worden, treffen wir uns alle an den Tischen und genießen mit der gesamten Gruppe ein gemeinsames Mittagessen. Witterungsbedingt verändern sich auch die Gerichte im Jahreslauf und bringen eine tolle Abwechslung in unsere Lagerfeuerküche. Einige Impressionen, der zuletzt zubereiteten Speisen sind im Folgenden einsehbar:

Monatsrückblicke

Das alltägliche Geschehen in unserem Waldkindergarten halten wir unter anderem in unserem 'Monatsrückblick' fest.
Dieser wird Ende des Monats von einer der Fachkräfte erstellt, in einem großen Ordner abgeheftet und ist sowohl für die Kinder, als auch Familien einsehbar. In Form verschiedener Fotos wird dadurch Anlass geboten sich gemeinsam zu erinnern und über Erlebtes auszutauschen.

Unsere Fasnet 2025

Bereits einige Zeit vor der tatsächlichen Fasnetswoche haben sich die großen und kleinen Silberbergzwerge auf die fünfte Jahreszeit vorbereitet. Dabei wurden nicht nur Wimpel zum Aufhängen genäht und verschiedene Lieder einstudiert – vielmehr durften wir sogar eine echte Bahlinger Silberberghexe und ein Endinger Jokili in unserem Morgenkreis willkommen heißen. Somit wurde den Kindern die Möglichkeit zuteil alle, ihnen unter den Nägeln brennenden Fragen zu stellen und mitanzusehen, wie sich die Narren in ihr jeweiliges Häß einkleiden. Das Highlight stellte allerdings das tatsächliche Anprobieren beider Holzmasken dar.

Ebendiese gelb, blau und burgunderrot gekleideten Bahlinger Hexen haben dann schließlich auch den Schmutzige Dunnschdig im Wald eingeleitet. Nach einem dreifachkräftigen „Silberberg – Hexen!“ wurde auf unserem Platz gemeinsam getanzt, gesungen und eine kleine Olympiade veranstaltet. Beim Dosenwerfen, Luftballontransport und Stopptanz konnten unsere, als Hexen und Zauberer verkleideten Silberbergzwerge dann einen klaren Sieg einfahren. Auf die Revanche im nächsten Jahr freuen wir uns bereits jetzt und wollen uns für euren Besuch bedanken!

Auf unserem Spaziergang am Fasnets-Friddig wurde vielfältig kostümiert, mit selbstgebauten Rasseln und einem passenden Spruch der Winter an unseren verschiedenen Waldplätzen ausgetrieben.

Den Rest davon übernahm dann am Fasnets-Zischdig das Krottebachkaos. Die Vogtsburger Guggenmusik hatte ihre Prämiere bei uns im Waldkindergarten und war ein toller Gewinn an unserer diesjährigen Fasnet. Vielen Dank für die gute Musik, eure Energie und Zeit liebes „Krottebach – Kaos!“

Den Abschluss dieser lustigen, wilden und schönen Zeit bildete das gemeinsame Schaumkuss-Wettessen, Brezel-Schnappen, Kinderschminken und ein leckeres, von den Familien mitgebrachtes Frühstücks-Buffet.

Neuigkeiten-Bereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Neue Website

Aktuelles
icon.crdate23.09.2024

Wir begrüßen Sie auf unserer neuen Website!

Waldkindergarten